Hi, How Can We Help You?
Blog

Steuerhinterziehung vermeiden: Ihre Rechte und Pflichten im Steuerstrafrecht (Stand August 2025)

Steuerhinterziehung ist ein ernst zu nehmendes Delikt, dass weitreichende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Damit Sie nicht in eine solche Situation kommen, ist es wichtig Ihre Rechte und Pflichten im Steuerstrafrecht zu kennen.

Was ist Steuerhinterziehung?

Steuerhinterziehung bedeutet, dass jemand vorsätzlich Steuern in einer Weise verkürzt, die dem Staat einen finanziellen Schaden zufügt. Solch ein Schaden kann entstehen, indem falsche Angaben in der Steuerklärung gemacht, Einkünfte verschwiegen oder Steuervergünstigungen erschlichen werden. Es wird in Deutschland bei der Steuerverkürzung zwischen vorsätzlicher und fahrlässiger Handlung unterschieden. Wird mit Vorsatz gehandelt, so wird der Fall strafrechtlich verfolgt.

Die Folgen der Steuerhinterziehung

Die Folge einer Steuerhinterziehung sind Geldstrafe bis hin zur Freiheitsstrafe. Hierbei kommt es auf die Höhe der hinterzogenen Steuern und der Frage an, ob mit Vorsatz oder mit Fahrlässigkeit gehandelt wurde. Zu beachten ist, dass nicht nur natürliche Personen, sondern auch Unternehmen oder andere juristische Personen für Steuerhinterziehung verantwortlich gemacht werden können. In manchen Fällen können Sie durch die freiwillige Offenlegung und Korrektur von falschen Steuererklärungen eine mildere Strafe erwirken.

Steuerstrafrecht: Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben auch im Steuerstrafrecht als Beschuldigter das Recht auf ein faires Verfahren. Das bedeutet, dass Sie als Betroffener zunächst über die Beschuldigung der Steuerhinterziehung informiert werden müssen. Des Weiteren haben Sie das Recht sich zu verteidigen. Eine frühzeitige Konsultation eines Anwalts kann Ihnen helfen, die Auswirkung der Steuerhinterziehung zu minimieren.

Steuerhinterziehung vermeiden: Ihre Pflichten

Es liegt in Ihrer Eigenverantwortung die Steuererklärungen korrekt abzugeben und die relevanten Informationen vollständig anzugeben. Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie bei der Meldung Ihrer Einkünfte, Ausgaben und Steuerabzüge transparent sind. Sollten Sie Fehler entdecken, müssen Sie diese umgehend berichtigen.

Was tun, wenn Sie des Steuerbetrugs verdächtigt werden?

Sollten Sie des Verdachts auf Steuerhinterziehung ausgesetzt sein, so ist es ratsam, umgehend einen Anwalt für Steuerrecht zu konsultieren. Es ist wichtig, dass Sie in einer solchen Situation nicht vorschnell handeln oder Aussagen tätigen, die Ihre Lage verschlechtern könnten.

In bestimmten Fällen bietet sich eine freiwillige Selbstanzeige an. Dies bedeutet, dass Sie den Fehler selbstständig bei den Finanzbehörden melden und alle falschen Angaben in sämtlichen Steuererklärungen berichtigen. Des Weiteren müssen Sie die hinterzogenen Steuern samt Zinsen nachzahlen. Dies kann unter den bestimmten Voraussetzungen des § 371 AO zu einer Straffreiheit führen.

Denken Sie daran: Die besten Mittel um Steuerhinterziehung zu vermeiden und rechtlichen Problemen vorzubeugen, sind Ehrlichkeit, Transparenz und gegebenenfalls die rechtzeitige Korrektur von Fehlern.

Wenden Sie sich für eine individuelle Beratung und Unterstützung gerne an unser Team.

Weitere Infos zum Strafrecht: https://www.kanzlei-hufnagel.de/service/strafrecht/

Weitere Blogbeiträge:

Schenkungssteuer einfach erklärt: Freibeträge und Gestaltungsmöglichkeiten (Stand August 2025)

Freiberufler vs. Gewerbetreibende: Wann fällt Gewerbesteuer an? (Stand Juli 2025)

Jetzt kontaktieren