Hi, How Can We Help You?
Blog

Konflikte bei der Erbfolge vermeiden: Wie Schenkungen richtig geregelt werden (Stand Mai 2025)

Schenkungen sind ein hilfreiches Instrument, um die Erbfolge frühzeitig zu regeln und mögliche Konflikte zwischen den Erben zu vermeiden. Wenn jedoch Schenkungen nicht korrekt durchgeführt oder dokumentiert werden, können sie zu Streitigkeiten führen. Hier erfahren Sie, wie Sie Schenkungen richtig gestalten, um spätere Konflikte zu verhindern.

  1. Was sind Schenkungen im Rahmen der Erbfolge?

Schenkungen sind freiwillige Übertragungen von Vermögenswerten zu Lebzeiten des Erblassers. Sie dienen dazu, das Erbe vorab zu regeln und die Vermögensaufteilung zu erleichtern. Allerdings können Schenkungen problematisch werden, wenn sie nicht ordnungsgemäß dokumentiert oder wenn Pflichtteilsansprüche der Erben nicht beachtet werden.

  1. Probleme durch Schenkungen

Schenkungen können besonders zu Konflikten führen, wenn der Erblasser nicht berücksichtigt, dass Pflichtteilsberechtigte (wie Kinder oder Ehegatten) trotz Enterbung Anspruch auf einen Pflichtteil haben (§ 2303 BGB). Schenkungen, die innerhalb von zehn Jahren vor dem Tod des Erblassers gemacht werden, müssen in die Pflichtteilsermittlung einfließen (§ 2325 BGB). Dies kann zu Spannungen führen, wenn nicht alle Erben gleichbehandelt werden.

  1. Wichtige Punkte bei der Schenkungsregelung
  • Dokumentation und Vertrag: Alle Schenkungen sollten schriftlich festgehalten und möglichst notariell beurkundet werden. Ein klarer Schenkungsvertrag sorgt für Rechtssicherheit.
  • Pflichtteilsansprüche berücksichtigen: Schenkungen müssen in die Pflichtteilsermittlung einbezogen werden. Schenkungen vor dem Tod sollten deshalb so geplant werden, dass alle Erben gerecht behandelt werden.
  • Steuerliche Aspekte: Schenkungen unterliegen der Schenkungsteuer, aber es gibt Freibeträge, die für eine steuerlich vorteilhafte Übertragung genutzt werden können. Diese Freibeträge können alle zehn Jahre erneut ausgeschöpft werden.
  • Ausgleichszahlungen: Wenn ein Erbe eine größere Schenkung erhält, sollten die anderen Erben gegebenenfalls durch Ausgleichszahlungen berücksichtigt werden, um die Erbteilung fair zu gestalten.
  • Transparenz: Eine offene Kommunikation mit den Erben über die Schenkungen ist wichtig, um Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden.
  1. Schenkungen als Teil der Nachlassplanung

Schenkungen sind oft ein wichtiger Bestandteil der Nachlassplanung, da sie helfen, die Erbschaftssteuer zu minimieren und den Übergang des Vermögens zu vereinfachen. Sie sollten jedoch im Einklang mit dem gesamten Nachlassplan stehen, um spätere Streitigkeiten zu verhindern.

  1. Fazit: Schenkungen richtig regeln, Konflikte vermeiden

Schenkungen bieten eine effektive Möglichkeit, die Erbfolge zu regeln, müssen aber gut geplant und dokumentiert werden. Indem Sie Pflichtteilsansprüche berücksichtigen und die Schenkungen transparent kommunizieren, können Sie Konflikte unter den Erben vermeiden und für eine gerechte Vermögensaufteilung sorgen. Eine rechtliche Beratung hilft dabei, alles korrekt zu regeln und steuerliche Vorteile optimal zu nutzen.

Wenden Sie sich für eine individuelle Beratung und Unterstützung gerne an unser Team.

Weitere Infos zum Erbrecht: https://www.kanzlei-hufnagel.de/service/erbrecht/

Weitere Blogbeiträge zum Erbrecht:

Vorweggenommene Erbfolge gestalten: Tipps für einen harmonischen Übergang (Stand Mai 2025)

Enterbung vermeiden: Wie die vorweggenommene Erbfolge Konflikte lösen kann (Stand Mai 2025)

Jetzt kontaktieren