Hi, How Can We Help You?
Blog

Was passiert bei einer Trennung? So regeln Sie alles richtig (Stand Oktober 2025)

Haben sich Eheleute für eine Trennung entschieden, so bestehen oftmals Unklarheiten und Unsicherheiten bezüglich des weiteren Vorgehens, der zu klärenden Punkte und weiterer wichtiger Aspekte, die nun zu beachten sind.

Das Trennungsjahr

Damit durch das Familiengericht die Scheidung ausgesprochen werden kann, ist ein Nachweis einer Aufgabe der ehelichen Lebensgemeinschaft für die Dauer eines Jahres erforderlich, mit Ausnahme bei Vorliegen begründeter Nachweise bezüglich eines Härtefalls. Der Sinn und Zweck des Trennungsjahres, während dem die geschlossene Ehe noch besteht, ist darin zu sehen, voreilige Entschlüsse zu vermeiden und ausreichend Zeit für die Klärung aller relevanten Aspekte zu gewährleisten. Die Frage, wie die Wohnsituation zu lösen ist, kann durch den Auszug eines Ehepartners aus der Wohnung beantwortet werden, wodurch sich das Scheitern der Ehe ohne Probleme und Hinzukommen weiter zu beachtender Punkte klären lässt. Hingegen ist ein Umzug in manchen Situationen nicht machbar, da etwa ein Ehepartner dazu aufgrund mangelnder finanzieller Mittel nicht in der Lage ist. In den Fällen, in denen die getrennten Eheleute weiterhin in der gemeinsamen Wohnung leben, sollte eine detaillierte Absprache bezüglich der Aufteilung der Räumlichkeiten und Gegenstände vorgenommen werden. Während ein Bewohnen der gemeinsamen Wohnung unter diesen geregelten Umständen grundsätzlich möglich ist, ist ein eindeutiger Mangel an wirtschaftlicher und/oder häuslicher Gemeinschaft erforderlich.

 

Die Kinder

Wie die Aufteilung der Verantwortung bei gemeinsamen Kindern zu treffen ist, ist ein äußerst sensibles Thema, das sorgfältiger und eindeutiger Einigung bedarf. In den meisten Fällen wird hierbei auf ein gemeinsames Sorgerecht zurückgegriffen, das beiden Elternteilen eine wichtige Rolle bezüglich den die Kinder betreffenden Entscheidungen zukommen lässt. Auf der anderen Seite besteht die Möglichkeit eines Ehepartners, das alleinige Sorgerecht zu übernehmen bei Vorliegen einschneidender Gründe oder im Falle einer Kindeswohlgefährdung. Des Weiteren ist folgend ausführlich das Umgangsrecht zu vereinbaren und klare Zeiten festzulegen, um nachträglichen Konflikten und Unstimmigkeiten zu entgehen.

Verhält es sich so, dass sich beide Ehepartner nicht in gleichem Maße um die Kinder kümmern und diese etwa nur mit einem Partner zusammenleben, so wird ein Anspruch auf Kindesunterhalt begründet, der bereits ab dem Tag der Trennung besteht.

 

Das Vermögen

Ist im Rahmen der Trennung und des darauffolgenden Trennungsjahres einer der Eheleute finanziell schlechter gestellt als der andere und folglich auf Unterstützung angewiesen, so kann das zu einem Anspruch auf Zahlung eines Trennungsunterhalts führen, bis die Scheidung rechtskräftig ist. Diese Regelung kommt insbesondere Ehepartnern zu, die während der Ehe keiner oder in geringerem Maße einer beruflichen Tätigkeit nachgegangen sind und gewährleistet die Unterstützung, ihren Lebensunterhalt auch in dieser Zeit zu finanzieren.

 

Ferner sind Entscheidungen zu treffen, wie mit gemeinsamen Verpflichtungen umzugehen ist wie etwa mit Versicherungen, Verträgen oder Schulden. Auch hierbei sollten konkrete Vereinbarungen getroffen werden bezüglich der Aufteilung der Verbindlichkeiten oder einer weiteren gemeinsamen Verantwortung dafür.

 

Für eine individuelle Vertretung und Unterstützung wenden Sie sich gerne an unser Team.

Weitere Infos zum Familienrecht: https://www.kanzlei-hufnagel.de/service/familienrecht/

Weitere Blogbeiträge:

Steuerhinterziehung im internationalen Kontext: Was Sie wissen müssen (Stand Oktober 2025)

Was sind die Folgen von Steuerhinterziehung? Strafen und rechtliche Konsequenzen im Überblick (Stand Oktober 2025)

Jetzt kontaktieren