Hi, How Can We Help You?
Blog

Steuerhinterziehung im internationalen Kontext: Was Sie wissen müssen (Stand Oktober 2025)

Bei einer Steuerhinterziehung handelt es sich um ein schwerwiegendes Thema, dessen Begehen mit nicht geringen Strafen geahndet wird und sowohl national als auch auf internationaler Ebene von großer Bedeutung ist.

Internationale Steuerhinterziehung

Unter diesen Begriff werden Fälle gefasst, in denen die rechtlichen Vorgaben einzelner Länder mit dem Ziel genutzt werden, auf nicht legaler Art und Weise zur Zahlung einer möglichst geringen Menge an Steuern verpflichtet zu werden und darüberhinausgehende steuerliche Verpflichtungen zu vermeiden, wodurch ein Verstoß gegen die im Heimatland geltenden Regeln begründet wird. Möglich ist das etwa schlichtweg durch die Nichtangabe von Einkünften, darüber hinaus aber auch durch Verbuchung der Gewinne in Ländern mit geringen und Verluste in Ländern mit hohen Steuern. Zudem werden ungewollte Zahlungspflichten mit Hilfe sogenannter „Steuerparadiese“ durch das Deponieren der Konten im Ausland umgangen, konkreter in Ländern, die ein hohes Maß an Vertraulichkeit aufweisen und keine oder lediglich eine geringe Steuerbelastung erheben.

 

Die drohenden Strafen

Bei internationaler Steuerhinterziehung können dem Täter sowohl in dem Land, in dem die Steuern zurückgehalten werden, als auch in dem Land, in dem die entsprechenden Steuern zu zahlen wären, Strafen drohen. Diese können durch eine Nachzahlung der entsprechenden Summe inklusive etwaiger angefallener Zinsen geltend gemacht werden oder im Rahmen einer Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren, bei Vorliegen besonders schwerer Fälle sogar bis 10 Jahren, geahndet werden.

 

Schutz vor Strafverfolgung durch private Steuerzahler und Unternehmen

  • Beachten der Bedingungen, Verschaffen eines Überblicks: Sowohl bei privaten Steuerzahlern als auch Unternehmen sollten alle relevanten Vorgaben und Bedingungen durchwegs beachtet und befolgt werden, um sich vor einer Strafverfolgung aus Gründen internationaler Steuerhinterziehung zu schützen und Strafen zu vermeiden. Somit ist ratsam, sich stets einen Überblick zu verschaffen bezüglich der sich möglicherweise unterscheidenden internationalen Vorschriften um etwaige Differenzen sowohl zu kennen, als auch im Rahmen der Steuererklärung zu berücksichtigen.

 

  • Konsultation von Experten: Da eine Steuererklärung und Steuerhinterziehung bereits im nationalen Kontext einige Unklarheiten verursachen kann, die möglicherweise durch das Hinzukommen internationaler Aspekte verstärkt werden, bietet es sich stets an, diesen durch die Konsultation eines Steuerberaters oder das Aufsuchen anwaltlicher Unterstützung entgegenzuwirken, da durch deren Arbeitserfahrung und Fachwissen eine wertvolle Unterstützung und Hilfe angeboten werden kann.

 

  • Vermeidung von Konten im Ausland: Grundsätzlich ist das Anlegen von Geld im Ausland nicht gesetzlich verboten. Aufgrund zahlreicher sich unterscheidende Bedingungen ist ein dahingehender Verzicht jedoch oftmals die beste Lösung um Missverständnisse zu vermeiden und nicht mit dem Vorwurf einer vorsätzlichen oder leichtfertigen Steuerhinterziehung konfrontiert zu werden.

 

Für eine individuelle Unterstützung wenden Sie sich gerne an unser Team.

Weitere Infos zum Steuerrecht: https://www.kanzlei-hufnagel.de/service/steuerrecht/

Weitere Blogbeiträge:

Steuerstrafrecht im Unternehmen: Risiken und Präventionsstrategien (Stand Oktober 2025)

Was sind die Folgen von Steuerhinterziehung? Strafen und rechtliche Konsequenzen im Überblick (Stand Oktober 2025)

Jetzt kontaktieren